- Versandkostenfrei ab 39,95 € innerh. Deutschlands
- Schneller Versand
- 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie
- Zertifizierter & geprüfter Online-Shop
- Über 400.000 zufriedene Kunden

Akkus
Akkus, auch bekannt als wiederaufladbare Batterien, sind elektrische Energiespeicher, die dazu verwendet werden, elektronische Geräte wie Digitalkameras, Smartphones, Notebooks oder Tablets mit Strom zu versorgen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einwegbatterien können Akkus wiederverwendet werden, indem sie nach Gebrauch wieder aufgeladen werden.
Akkus müssen richtig behandelt werden, um ihre maximale Leistung und Lebensdauer zu gewährleisten. Dazu gehört auch das Vermeiden von Überladung und Tiefentladung, das Aufbewahren bei Raumtemperatur und das Verwenden des richtigen Ladegeräts für den jeweiligen Akkutyp. Prinzipiell nimmt die Leistung Akkus im Laufe der Zeit über die Ladezyklen ab - es handelt sich also im weitesten Sinn um Verbrauchsartikel.
Woraus bestehen Akkus?
Akkus bestehen in der Regel aus einer Anordnung von Zellen, die aus verschiedenen chemischen Komponenten wie Lithium, Nickel, Cadmium, Kobalt und anderen Metallen bestehen. Diese Komponenten sind in einem Behälter, der als Akkuhülle bezeichnet wird, festgehalten. Der Behälter enthält auch Elektroden, Metallelektrolyte und ein Isoliermaterial, z.B. Polyethylen.
Die Elektroden bestehen normalerweise aus einem positiven und einem negativen Elektrolyt, der mit einer elektrischen Leitung verbunden ist. Wenn Strom zu den Elektroden fließt, setzt eine chemische Reaktion ein, bei der ein Elektron freigesetzt wird. Dieses Elektron wird dann in den negativen Elektrolyt eingeschlossen.
Der Metall-Elektrolyt verbindet die Elektroden und ermöglicht den Stromfluss. Dieser Elektrolyt kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Blei, Zink, Nickel, Natrium und anderen.
Der Akku wird dann in einem Gehäuse aufbewahrt, das zusätzliche Schutzmaßnahmen bietet. Einige Akkus haben auch eine Schutzschicht, die verhindert, dass Wasser oder andere Flüssigkeiten in den Akku gelangen.
Welche unterschiedlichen Akku-Typen gibt es und wo liegen die Unterschiede?
Es gibt verschiedene Arten von Akkus, die sich je nach Art des Einsatzes unterscheiden.
Lithium-Ionen-Akkus: Dieser Akku-Typ ist der am weitesten verbreitete und wird in den meisten mobilen Geräten verwendet. Sie haben ein hohes Energiedichte und eine lange Lebensdauer, aber sie sind auch teuer.
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH): Dieser Akku-Typ ist weniger leistungsfähig als Lithium-Ionen-Akkus, aber er ist billiger. Sie sind in einigen MP3-Playern und anderen Geräten zu finden.
Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd): Diese Akkus sind in Bezug auf Leistung und Preis ähnlich wie NiMH-Akkus, aber sie haben eine relativ kurze Lebensdauer. Sie werden nicht mehr häufig verwendet.
Alkali-Mangan-Akkus (AM): Diese Akkus sind eine günstige Option, aber sie haben eine sehr geringe Leistung und eine kurze Lebensdauer. Sie werden normalerweise in billigeren Geräten wie Fernbedienungen verwendet.
Lithium-Polymer-Akkus (LiPo): Dieser Akku-Typ ist leichter und kompakter als Lithium-Ionen-Akkus, aber er hat eine geringere Leistung. Sie werden in tragbaren Geräten wie Smartphones und Tablets verwendet.